AIplate macht aus dem Smartphone ein mobiles Ernährungslabor. Ein Foto genügt und die integrierte Computer-Vision erkennt mehr als 13 000 Gerichte: Currywurst, Bratwurst, Brezel, Döner, Spaghetti Bolognese, Sushi, vegane Burger und regionale Spezialitäten wie Maultaschen oder Labskaus. Das Modell wurde mit über zwei Millionen Bildern trainiert, erreicht über 92 Prozent Erkennungsgenauigkeit und schätzt Portionsvolumen dank Mono-Kamera-Tiefenanalyse mit weniger als elf Prozent Abweichung. Innerhalb von zehn Sekunden erhält der Nutzer einen detaillierten Bericht über Kalorien, Eiweiß, Fettarten, langsame und schnelle Kohlenhydrate, Ballaststoffe, zugesetzten Zucker, Natrium, Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium, Zink, Omega-3 und die Vitamine A C D E K.
Ersteinrichtung
Ziel wählen: Abnehmen, Gewicht halten, Muskelaufbau, Cholesterin senken, Blutzucker stabilisieren oder pflanzlich leben.
Alter, Größe, Gewicht, Geschlecht, Aktivitätslevel und Allergien eingeben.
Die KI berechnet den Grundumsatz und setzt ein tägliches Kalorien- und Makrobudget. Bei Gewichtsänderungen von mehr als einem Kilo oder Schrittsteigerungen von 5 000 passt sich das Budget automatisch an.
Eine Wetterkopplung erhöht Trink- und Elektrolytziele bei Temperaturen über 32 Grad oder hoher Luftfeuchte.
Hauptbildschirm
Drei Farbringe zeigen verbleibende Kalorien, Kohlenhydrate und Protein. Überschreitungen färben den Ring rot und lösen eine dezente Vibration aus. Eine Statusleiste informiert über Ballaststoff-, Omega-3-, Vitamin-D- und Eisenfortschritt, damit Nährstofflücken früh sichtbar werden.
Detailansicht
Fettanalyse trennt gesättigte, einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, zeigt das ideale Omega-3-6-Verhältnis.
Kohlenhydrate werden in Stärke, Einfach- und Zweifachzucker unterteilt.
Eine 7-Tage-Kurve dokumentiert Mikronährstoffschwankungen, NOVA-Klassifikation markiert Ultra-Processing-Anteil.
Persistente Defizite etwa bei Vitamin B12 werden orange hinterlegt, Rezeptvorschläge liefern konkrete Gegenmaßnahmen.
Intelligenter 7-Tage-Planer
Erstellt Wochenmenüs nach Geschmack, Budget, Kochzeit und Gerätebestand.
Generiert eine nach Supermarktgängen sortierte Einkaufsliste, nutzt Online-Preisdaten deutscher Händler für Preisvorschläge.
Bei Preissprüngen schlägt die App günstige Alternativen vor, z. B. Seelachs statt Lachsfilet.
Restsaver gegen Lebensmittelverschwendung
Kamerascan identifiziert Kühlschrankreste und berechnet Haltbarkeit.
Algorithmen schlagen Zero-Waste-Rezepte wie Brotauflauf oder Gemüsesuppe vor und kalkulieren neue Nährwerte.
Eine CO2-Einsparanzeige motiviert langfristig zu nachhaltigem Konsum.
Glykämie- und Cholesterinassistent
Sofortige Berechnung der glykämischen Last, Ampelfarben signalisieren Risiko.
Bei zu hohem gesättigten Fettanteil empfiehlt AIplate Gartechniken wie Dünsten oder Luftfrittieren sowie Austauschlisten für fettreiche Zutaten.
Flüssigkeits- und Elektrolyt-Tracker
Zielmenge wählbar als Gewicht×35 ml oder fixer Wert, inklusive Magnesium- und Kaliumerinnerungen.
Die App liest Trainingsdaten aus Apple Health oder Google Fit und erhöht bei Schweißverlust den Trinkplan.
Mindful-Timer
20-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Vibration erinnert ans langsame Kauen.
Nach dem Essen werden Sättigung und Stimmung protokolliert, die KI erkennt Stress-Ess-Muster und empfiehlt Atemübungen.
Individuelle Benachrichtigungen
Restkalorien unter 300 kcal? App schlägt proteinreichen Snack vor.
Tageskoffein über 200 mg löst Schlafwarnung aus.
Natrium über 2 g aktiviert Vorschläge für salzreduzierte Gerichte am Folgetag.
Datenschutz und Sicherheit
Offline-Modus verarbeitet Bilder ausschließlich lokal und löscht sie anschließend.
Cloud-Back-ups sind AES-256-verschlüsselt, TLS 1.3 schützt die Übertragung, Server stehen in Frankfurt und Amsterdam.
Fingerabdruck- oder Face-ID-Sperre, sofortige Kontolöschung, keine Werbung.
Barrierefreiheit
Dunkel- und Hellmodus, Schriftgröße 12–32 pt, kontraststarke Farbpalette, vollständige VoiceOver-Labels
Aktualisiert am
29.09.2025